Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt verschiedene Aufnahmen des Bambus Fargesia rufa

Bambus fargesia rufa

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/pflanzen/bambus/bambusarten/bambus-fargesia/bambus-fargesia-rufa/

Besonderheiten der Sorte Fargesia rufa  

  • Fargesia rufa wird zwischen 60 cm und 3 Meter hoch
  • hat einen überhängenden Wuchs und eine dichte Belaubung
  • Bambus fargesia rufa ist horstbildend. Er bildet keine und breitet sich somit nicht unkontrolliert im Garten aus. Somit ist auch der Einsatz einer Rhizomsperre hinfällig.  

Schon gewusst?

Der Bambus fargesia rufa treibt zweimal jährlich aus. Er ist somit ein starkwüchsiger Bambus.

  • Fargesia rufa ist nur wenig oder gar nicht anfällig für Krankheiten, Schädlinge und Schimmelbefall
  • Er ist sehr robust und pflegeleicht
Das Foto zeigt den Bambus Fargesia rufa
Bambus Fargesia rufa

Pflege von Fargesia rufa

Gießen

Fargesia rufa benötigt regelmäßig und ausgiebig Wasser. Dies ist auch im Winter der Fall.  

Schon gewusst?

Fängt eine Bambuspflanze an ihre Blätter einzurollen ist dies oft ein Anzeichen von Wassermangel. Bitte schnellstmöglich wässern.

Gießen im Garten:

  • Sommermonate: 2-3 Mal in der Woche
  • Herbst und Frühling: 1-2 Mal in der Woche
  • Winter: nur, wenn nötig, an frostfreien Tagen  

Faustregel

Bambus lieber nicht so häufig und dafür mit ausreichend Wasser gießen.

Das Foto zeigt das Gießen einer fargesia rufa Pflanze

Bambus im Topf

  • Sommermonate: 2-3 Mal in der Woche
  • Herbst und Frühling: 1-2 Mal in der Woche
  • Winter: ausgiebig an frostfreien Tagen vor einer Frostperiode  

Wieviel wird gegossen? So lange langsam Wasser in den Topf gießen, bis Wasser aus den Pflanzlöchern herausläuft.

Schneiden  

Fargesia rufa ist sehr schnitt verträglich. Es ist kein Problem die Triebe zurückzuschneiden und abgestorbene Triebe zu entfernen. Der Halm wächst zwar nach dem Schnitt nicht mehr weiter, dafür verdichten sich die Blätter am verbleibende Halm.

Düngen  

Fargesia rufa braucht eine regelmäßige Düngung. Eine gute Basisversorgung mit Nährstoffen ist das A und O für ein gesundes Wachstum.

Gedüngt wird in den Monaten März bis Juli/ August. Langzeitdünger wird der Pflanze im Abstand von 2-3 Monaten zur Verfügung gestellt.

Gelbe Blätter

Werden die Blätter der Bambuspflanze gelb, kann dies ein Zeichen für Stickstoffmangel und somit Düngermangel sein. Schnelles Handeln und ausreichendes Düngen ist gefragt.

Vor allem Langzeitdünger findet im Zusammenhang mit Bambus großen Einsatz. Es gibt Produkte speziell für Bambus und Gräser oder NPK-Dünger. Für eine gute Mineralversorgung kann man dem NPK-Dünger Gesteinsmehl beimischen.

Das Foto zeigt Langzeitdünger

NPK-Dünger

NPK- Dünger = Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) –> Wichtig für ein optimales Wachstum von Bambus, der als Starkzehrer gilt.

Beim Einsatz von normalem Rasendünger darf dieser keine Zusätze, wie Moosbekämpfung, beinhalten.

Alternative Düngemittel

Kaffeesatz gilt als gutes Düngemittel für Bambus, da er Stickstoff, Kalium und Phosphor beinhaltet. Einfach auf die Erde streuen oder dem Gießwasser beimengen.

Das Foto zeigt Kaffeesatz als Düngemittel für Bambus
Kaffeesatz als Düngemittel für Bambus

Abgelagerter Rindermist hat einen hohen Stickstoffanteil und gilt als guter Düngerersatz.

Wuchs, Merkmale, Farben von Bambus fargesia rufa

  • Fargesia rufa wird zwischen 60cm und 3 Meter hoch.
  • Der Bambus wächst sehr dicht.
  • Zudem wächst er horstartig, was bedeutet, dass er keine Ausläufer bildet.  
  • Dennoch breitet sich auch diese Sorte über die Jahre hinweg aus. Ihr Horstdurchmesser nimmt zu und kann letztendlich 1-2 Meter betragen. Dies muss bereits bei der Pflanzung bedacht werden.
  • Fargesia rufa hat sehr feine, sattgrüne bis gelbe Blätter.
  • Die Stängel sind zu Beginn rot gefärbt bis sie später olivgrün werden.
  • Die Halme sind erst rotbraun und werden dann hellgelb. Der Wuchs ist überhängend.
Das Foto zeigt verschiedene Aufnahmen vom Bambus fargesia rufa

Bodenbeschaffenheit

Standort Fargesia rufa ist in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit sehr genügsam. Er gedeiht in humushaltigem Boden, somit auch in einfacher Blumenerde. Ideal ist natürlich, wenn er, zumindest zu gewissen Teilen, in spezielle Bambuserde gepflanzt wird.

Stark lehmig- oder tonhaltige Erde sollte mit Sand und Humus angereichert und aufgelockert werden, damit es zu keinem Wasserstau kommt. Fargesia rufa benötigt zwar viel Wasser für ein optimales Wachstum, Staunässe hingegen verträgt er überhaupt nicht.  

Das Foto zeigt eine Bildabfolge, wie man Bambuserde selber mischt
Bambuserde ganz einfach selber mischen: Sand, Blumenerde, Humus, Langzeitdünger, Blähton

Standort

Fargesia rufa ist in Bezug auf seinen Standort sehr pflegeleicht. Er verträgt Sonne und auch Schatten. Und somit auch alles was dazwischenliegt. Er passt sich ganz einfach den vorherrschenden Gegebenheiten im Garten an.

Schon gewusst?

Fargesia rufa rollt nie seine Blätter ein, weder wenn ihm Wasser fehlt noch bei Frost oder zu viel Sonne.  

Einsatz im Garten

Durch seinen dichten Wuchs, wird fargesia rufa oft als Sichtschutz verwendet. Hierfür macht es Sinn die Pflanzen im Mai/ Juni zurück zu schneiden und im August erneut. Somit wächst der Bambus schön dicht und ein wunderbarer Sichtschutz entsteht.

Das Foto zeigt einen Bambus fargesia rufa neben einem Pflanzkübel

Zudem kann Fargesia rufa als Solitärpflanze oder Kübelpflanze Einsatz finden. Diese Bambusorte ist sehr robust und pflegeleicht und somit vielfältig und einfach einsetzbar.  

Wer den Wurzelballen von fargesia rufa regelmäßig absticht und somit dafür sorgt, dass die Pflanze schmal bleibt, kann diesen Bambus auch auf schmalen Rasenflächen einsetzen.  

Unser Tipp!

Fargesia rufa wirkt hervorragend an einem Gartenteich oder Bachlauf. Seine überhängenden Zweige spiegeln sich idyllisch auf der Wasseroberfläche.

Wer fargesia rufa auf wenig Raum, also im Pflanzkübel oder auf einer kleinen Rasenfläche pflanzt sollte zusätzlich auf eine optimale Bewässerung und Düngung achten.

Teilung und Vermehrung von Fargesia rufa

Aus 1 mach 2: Fargesia rufa wird durch Teilung vermehrt. Mit einem scharfen Spaten spaltet man ein großes Stück des Wurzelballens ab, an dem sich einige Halme befinden.

Das Teilstück wird gewässert und in ein vorbereitetes Pflanzloch gesetzt. Anschließend gießt man ausgiebig.

Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist das Frühjahr, vor dem Austreiben der Pflanze. Ein regnerischer, bewölkter Tag bietet sich an.

Unser Tipp!

Große Wurzelballen kann man auch in mehrere Teilstücke zerlegen.

Wichtig!

Nach der Teilung bis zum optimalen Anwachsen nicht düngen.

Überwinterung

Das Foto zeigt einen Bambus fargesia rufa neben einem Winterschutz

Fargesia rufa ist winterhart bis zu -25°C. Er gehört zu den winterhärtesten Bambussorten und kann tatsächlich überall seinen Einsatz finden. Raues und eisiges Klima kann ihm nichts abhaben, er wächst immer einwandfrei.

Wird die Pflanze erst im späten Herbst eingepflanzt, haben die Wurzeln nicht mehr viel Zeit, sich auf die kalten Wintermonate vorzubereiten. Ein zusätzlicher Winterschutz hilft der Pflanze den Winter gut zu überstehen.

Ca. 30 cm aufgehäuftes Herbstlaub werden um die Bambuspflanze herum platziert und mit Tannenzweigen bedeckt.

Bambus im Topf kann man mit einem speziellen Wintervlies bzw. Pflanzenschutzsack schützen und den Topf mit einem Topfschutz bzw. Luftpolsterfolie. Der Einsatz einer Bambusmatte hilft die Pflanze vor der starken Wintersonne zu schützen.

Gerade bei Topfpflanzen ist darauf zu achten, dass die Erde nie vollkommen einfriert, sonst verdurstet der Bambus. Gegossen wird an frostfreien Tagen, dass der Bambus das Wasser optimal aufnehmen und speichern kann.

Das Foto zeigt Bambuspflanzen mit einem optimalen Winterschutz auf dem Balkon

Pflanzabstand

Eine Möglichkeit, ist das Berechnen der Pflanzabstände in Bezug auf die Topfgröße, in der die Pflanzen geliefert werden.

Richtwerte!

Topf bis 10 Liter Erde: 2-3 Bambuspflanzen pro Meter; Topf ab 10 Liter Erde: 1 bis 1,5 Bambuspflanzen pro Meter

Das Foto zeigt den optimalen Pflanzabstand von Bambus

Steckbrief und Herkunft

Fargesia rufa stammt ursprünglich aus China. Botanisch gesehen gehört Bambus fargesia rufa zu den Süßgräsern.

Bambus fargesia rufa kaufen  

Fargesia rufa kann man für ca. 20 Euro im Fachhandel oder Onlinefachmarkt erwerben.  

Beim Kauf von fargesia rufa ist es wichtig auf Pflanzen zurück zu greifen, die handvermehrt sind. Das macht die Pflanzen robust und widerstandsfähig. Es kann vorkommen, dass die Pflanzen beim Verkauf nur wenige Halme haben, was aber nicht weiter schlimm ist. Direkt nach dem Einsetzen fängt der Bambus an, junge, kräftige Halme auszutreiben.

FAQ

Wann pflanzt man Fargesia rufa?

Das Pflanzen von Bambus bietet sich in den Frühjahrsmonaten Ende Februar/ Anfang März an, bevor die Pflanzen austreiben. So kommt es zu einem optimalen Wachstum. Allerdings ist das Pflanzen bis in den Spätherbst kein Problem.

Wer im Sommer pflanzt muss auf eine gute Wasserversorgung achten und häufig gießen, im späten Herbst ausgepflanzt haben die Wurzeln vor dem Winter nicht mehr sehr viel Zeit zum Anwachsen und sollten den Winter über vor Frost geschützt werden. Eine mit Tannenzweigen bedeckte Laub- bzw. Strohschicht ist eine gute Option.

Kann Fargesia rufa in der Sonne stehen?

Fargesia rufa eignet sich hervorragend für einen sonnigen Standort. Es ist wichtig, die Pflanze ausreichend und regelmäßig zu wässern.  

Wie kann man Fargesia rufa im Garten verwenden?  

Fargesia rufa ist sehr wuchsfreudig und treibt bereits im frühen Frühjahr aus. Durch seinen starken Wuchs steht er schon bald in einem vollen, grünen Blätterkleid. Perfekt für alle, die sich einen schönen, dichten Sichtschutz wünschen.

Wer fargesia rufa einen optimalen, sonnigen und nährstoffreichen Standort zur Verfügung stellt wird belohnt. Es kann dann gut sein, dass der Bambus im Herbst ein zweites Mal austreibt und nochmals komplett beblättert, bevor es Winter wird.  Für alle die sich auch im Winter einen optimalen, grünen Sicht- und Windschutz wünschen und gleichzeitig den Vögeln im Garten ein Winterquartier bieten möchten.