Leider leidet der Buchsbaum immer wieder unter Krankheiten oder einem Schädlingsbefall. Welche Krankheiten und Schädlinge es gibt, wie sich diese zu schaffen machen und welche Mittel helfen können, erläutern wir hier.
Buchsbaumblattfloh(Psylla buxi)
Die Larven des Buchsbaum-Blattflohs werden 2 bis 3mm lang, sind hellgrün und haben einen stark abgeflachten Körperbau. Im Frühjahr besiedeln sie die Triebspitzen des Buchsbaums und saugen an den Pflanzensäften. Dadurch kommt es zu Wuchsstauungen. Dabei rollen sich die eng stehenden Buchsbaum-Blätter löffelartig bis halb-kugelförmig nach oben zusammen und verkrüppeln.
Die Blattfloh-Larven scheiden ein Wachssekret aus. Gegen Ende der Larvalentwicklung sind die befallenen Triebenden völlig mit diesen weißen Wachs-Ausscheidungen überzogen. Die Treibspitzen bekommen ein kohlartiges Aussehen.
Ähnlich wie Blattläuse scheiden die Blattfloh-Larven große Mengen eines Sekretes aus, dem sogenannten Honigtau. Die befallenen Triebe werden durch größere Mengen dieses Honigtaus miteinander verklebt und auf dem Honigtau können sich Rußtau-Pilze ansiedeln. Dieser Honigtau wiederum lockt Ameisen an.
Im Hochsommer erscheinen dann die adulten Buchsbaumflöhe, sie beeinträchtigen das Wachstums des Buchsbaums aber nicht mehr.
Bekämpfungs- Maßnahmen
Für Buchsbäume, die durch regelmäßigen Formschnitt bereits die gewünschte Endgröße erreicht haben, ist dieser Schädling, der das Wachstum der Triebenden beeinträchtigt, kein Problem mehr. Anders sieht es aus bei den noch wachsenden Jungpflanzen. Sie müssen rechtzeitig beim Neuaustrieb der Blätter im Frühjahr mit einem geeigneten Biozid gespritzt werden.
Infrage kommen dafür 2 Kontaktmittel:
- Naturen® Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat mit dem Wirkstoff Rapsöl
- Schädlingsfrei Careo® Konzentrat. Es wirkt sowohl vollsystemisch, als auch als Kontaktgift. Wirkstoff ist Acetamiprid.
Wichtig!
Beide Mittel sind nicht bienengefährlich. Sie wirken speziell gegen an Pflanzen saugenden Insekten, das Naturen® Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat auch gegen Spinnmilben.
Vorbeugende Maßnahmen
- Naturen® Bio-Schädlingsfrei Streumittel muss in regelmäßigen Abständen, sobald die ersten Larven geschlüpft sind, ausgestreut werden. Es setzt sich zusammen aus einer Mischung von Ascophyullum nodosum und anderen marinen Braunalgen mit Kieselgur.
Naturnahe Methoden
- Die Buchsbaumtriebe regelmäßig kontrollieren und die befallenen Triebspitzen herausschneiden.
- Frisch gepflanzte Buchsbaum-Jungpflanzen regelmäßig mit Kompost-Wasser gießen. Das stärkt die Widerstandskraft gegen an den Pflanzen saugenden Insekten-Larven.
Buchsbaum-Gallmücke (Monarthropalpus buxi)
Ab Ende Mai/ Anfang Juni schlüpfen die gelben Buchsbaum-Gallmücken aus den Puppen und legen kurz darauf bereits ihre Eier in das Blattgewebe des Buchsbaums.
Bei einem Befall von Buchs mit Buchsbaum-Gallmücken bilden sich auf der Blattoberseite entlang der Mittelrippe gelb-grüne, rundliche Flecken. Diese Stellen sind auf der Blattunterseite blasenförmig aufgetrieben. Dort leben und fressen die Larven, überwintern, bis sie anfangen, sich in diesen Blasen auch zu verpuppen. Eine Wochen später schlüpfen aus diesen Puppe adulte, geflügelte Buchsbaum-Gallmücken.
Puppen der Buchsbaum-Gallmücke auf einen Buchsbaum-Blatt (Foto: Gubin Olexander, CC BY-SA 4.0)Falls eine Meise oder ein anderer Singvogel die Larve oder Puppe nicht vorher herausgepickt hat. Zurück bleibt dann nur die zerfetzte, offene Blase.
Bekämpfungs- Maßnahmen
- Celaflor® Schädlingsfrei Neem
- Neem Azal T® von Trifolio M
Wirkstoff ist jeweils Azadirachtin, welches aus dem Öl der olivenförmigen Früchte des bengalischen Neem-Baums gewonnen wird. Es blockiert in erster Linie das Verpuppungshormon Ecdyson, sodass sich die Larven im letzten Larvenstadium nicht verpuppen können und stattdessen eingehen. Auf diese Weise wird die Generationen-Folge unterbrochen.
Buchsbaum-Rost
Erreger des Buchsbaum Rost ist der Pilz Puccinia buxi, der aber vor allem alte und kränkelnde Buchspflanzen befällt.
Auf der Oberseite der Buchs-Blätter bilden sich bräunliche Aufwölbungen, auf der Blattunterseite weiße Flecken. Auf beiden Blattseiten bilden sich die Sporen dieses Rostpilzes.
Bekämpfungs-Maßnahmen
Befallene Blätter entfernte, Triebe und Äste mit betroffenen Blättern herausschneiden.
Vorbeugende Maßnahmen
Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Rostpilzen werden vollsystemisch wirkende Fungizide wie Pizfrei Ectivo® oder Pilzfrei Saprol® eingesetzt, die den Wirkstoff Myclobutanil enthalten.
Buchsbaumspinnmilbe
Die Buchsbaum-Spinnmilbe Eurytetranychus buxi wurde erst vor etwa 25 Jahren aus Nordamerike in Europa und damit auch in Deutschland eingeschleppt. Sie befällt den Buchs aber nur bei warmem, trockenem Wetter, also meist im Hochsommer. Dehnen sich diese Hitzeperioden über weite Teile des Sommers aus, dann können mehrere Generationen dieser Spinnmilbe hintereinander auftreten. Im Extremfall können es dann bis zu 6 Generationen der Bauchbaum-Spinnmilben werden.
Die Spinnmilben-Weibchen legen die winzig kleinen, nur etwa 0,1mm großen Eier an den Blattunterseiten des Buchs ab. Nach etwa 4 Wochen schlüpfen die Larven.
Erste Symptome eines Befalls mit diesen Spinnmilben-Larven sind helle Streifen sowohl an der Ober- als auch der Unterseite vor allem an jungen Blättern. Bald darauf bilden sich deutlichere Sprenkel auf den Blättern, die schließlich abfallen.
Im Extremfall, wenn ganze Zweige von Spinnmilben befallen sind, können sie von den Spinnfäden der Milben regelrecht eingesponnen werden.
Bekämpfungsmaßnahmen
- Im Herbst kann man die Buchsblätter mit einem Mittel mit dem Wirkstoff Rapsöl spritzen – beispielsweise mit Naturen® Schädlingsfrei Konzentrat -, um zu verhindern dass die Spinnmilben im Eistadium überwintern.
- Im Frühjahr kann man ein Mittel spritzen, welches den aus dem Öl der olivenförmigen Früchte des Neembaumes enthaltenen Wirkstoff Azadirahtin enthält – beispielsweise Neem Azal T® von Trifolio M oder Naturen® Schädlichgsfrei Neem. Dies unterbricht die Generationenfolge und verhindert dass weiter Eier gelegt werden.
- Zu den natürlichen Fressfeinden dieser Spinnmilben zählen vor allem Raubmilben der Art Phytoseiulus persimilis. Die Raubmilben werden zusammen mit einem Granulat auf einem Papierstückchen direkt auf den Buchszweigen ausgesetzt, wo sie bald darauf über die Spinnmilben herfallen.
Schon gewusst?
Eine einzige Raubmilbe kann in ihrem kurzen Leben 200 Spinnmilben-Eier und Larven oder auch bis zu 50 adulte Spinnmilben aussaugen. Allerdings werden diese Raubmilben vor allem in geschlossenen Räumen wie beispielsweise Gewächshäusern eingesetzt.
Buchsbaum-Triebsterben
Erreger dieses Triebsterbens sind zwei Pilzarten:
Der speziell an Buchsbäumen auftretender Pilz Cylindrocladium buxciola. Zu den Symptomen dieses Pilz-Befalls zählen: Auf den Blättern bilden sich einzelne, hell- bis dunkel-braun gefärbte Flecken. Dann fließen diese Flecken ineinander.
Ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Blätter sind entsprechend feucht, dann bildet sich auf den Blattunterseiten ein grauer Rasen aus Pilzsporen. Die vom Pilz befallenen Laubblätter werden vollständig braun und fallen ab. Schließlich bilden sich auf den Trieben schwarze, strichförmige Läsionen, die aufplatzen können. Aber dann ist der Buchsbaum bereits nicht mehr zu retten.
Der zweite Erreger eines Buchsbaum-Triebsterbens ist der Pilz Volutella buxi. Dieser Pilz kann über Wunden oder bei stark gestressten und bereits beeinträchtigten Buchs-Pflanzen eindringen. Wird nicht sofort bei Auftreten der ersten Symptome gehandelt, ist der befallene Buchs bereits innerhalb weniger Tage vollständig entlaubt und geht ein.
Bekämpfungs-Maßnahmen
Bei Auftreten erster Symptome müssen die betroffenen Triebe herausgeschnitten und die bereits abgeworfenen Blätter aufgesammelt, aber keinesfalls kompostiert, sondern verbrannt werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Da sich beide Pilzarten nur sehr schwer bekämpfen lassen, sollte man einen neuen Buchs erst einmal einige Wochen abseits pflanzen und beobachten, um sicher zu gehen, dass die Pflanze frei von Pilzbefall ist. Sind Krankheitsschäden sichtbar, muss man diesen Buchs ausgraben und zwar mitsamt dem umgebenden Erdreich und entfernen.
Buchsbaumwelke
Erreger der Buchsbaumwelke ist eine weitere Pilzart – Fusarium buxicola. Dieser Pilz befällt meist nur einzelne Pflanzenteile des Buchs und breitet sich dann auch nicht weiter aus. Und das auch nur, wenn der Buchs schon durch andere Krankheitserreger vorgeschwächt worden ist.
Befallen werden beispielsweise
- einzelne Äste und Zweige – dann wird die Rinde an diesen Stellen braun und weicht auf, bis sie aufplatzt.
- Laubblätter – betroffene Blätter vergilben und fallen ab.
Bekämpfung
Die Buchsbaumwelke ist jedoch nicht so schwer, dass man bei Auftreten der ersten Symptome einer Buchsbaumwelke den ganzen Buchsbaum entfernen müsste. Meist reicht es aus, befallene Stellen herauszuschneiden.
Vorbeugende Maßnahmen
Wichtig ist es vielmehr, die Widerstandskraft der Buchspflanzen gegen den Pilzbefall zu stärken, indem man für optimale Standortverhältnisse und eine regelmäßige Pflege der Buchspflanzen sorgt.
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis )
Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen sich regelrecht vom Pflanzeninneren nach außen und vertilgen Blätter und ganze Triebe ab. Gelbe bis braune Blätter und sogar teilweise transparente Blätter sind das Ergebnis.
Gerade bei jungen Pflanzen kommt es häufig innerhalb kürzester Zeit zum Kahlfraß und die Pflanzen sterben ab. Dunkelbraune bis schwarze Kotkrümel, weiße Gespinste zwischen den Zweigen und Hülsen von Puppen deuten auf einen Befall hin.
Die Raupen fangen ab einer konstanten Außentemperatur über 10° an zu fressen und sich auszubreiten.
Bekämpfungs- Maßnahmen
- Schädlingsfrei Careo® Spray und Konzentrat. Sie wirken sowohl vollsystemisch, als auch als Kontaktgift. Wirkstoff ist Acetamiprid.
- Celaflor® Schädlingsfrei Neem
- Neem Azal T® von Trifolio M
Wirkstoff ist bei beiden Neem-Produkten Azadirachtin, welches aus dem Öl den olivenförmigen Früchten des bengalischen Neem-Baums gewonnen wird.
Haben sich bereits ganze Nester mit dichten Gespinsten, in die sich die Zünsler-Larven zur Verpuppung eingesponnen haben, hilft nur noch eine mechanische Maßnahme: Das Nest muss vollständig aus dem Buchsbaum herausgeschnitten werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Die Wahl einer robusten Buchsbaum-Sorte ist hilfreich. Zudem können Zünslerfallen zeigen, wenn die Zünslerfalter unterwegs sind, sodass schnellstmöglich Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Eine regelmäßige Kontrolle der Buchsbäume ist sinnvoll.
Gemeine Kommaschildlaus
Typisch für den Befall mit der Kommaschildlaus am Buchsbaum sind die braunen, muschelartig geformten Schilder auf den Trieben und auf der Unterseite der Blätter. Diese Schilder, das sind die Reste der Kommaschildlaus-Weibchen , die dort im Herbst bis zu jeweils 90 Eier ablegen und dann sterben.
Der zurück bleibende braune Schild schützt das Gelege vor Laichräuber und bildet einen Winterschutz, bis schließlich im Mai des nächsten Jahres die Larven schlüpfen, den schützenden Schild verlassen und sich auf der Buchspflanze ausbreiten.
Maßnahmen
Spritzmittel, mit einem Biozid mit dem Wirkstoff Rapsöl, beispielsweise
- Naturen® Austriebs-Spritzmittel, mit dem die Eier und ausschlüpfenden Schildläuse-Larven der Wintergeneration bekämpft werden.
- Naturen® Schädlingsfrei Konzentrat, mit dem Eier, Larven und die adulten Schildläuse bekämpft werden können.
Naturnahe Methoden
Regelmäßige Kontrollen und Triebe mit befallenen Blättern komplett herausschneiden.
Gezielt Nützlinge anlocken und zum Beispiel Marienkäfer und ihre Larven auf dem Buchs ansiedeln, die gründlich unter diesen Schildläusen aufräumen.